Energiepolitik

Hi,

mir fällt immer wieder auf dass ihr in Themen zur Energieerzeugung diese simple Umrechnung von 1MW = 1AKW macht.
Das mag zwar richtig sein bezogen auf die Kapazität der jeweiligen Anlage. Ist aber sehr irreführend im Bezug auf den erwartbaren Ertrag. Dazu muss die Kapazität mit der Anzahl Betriebsstunden bzw. Volllaststunden ausmultipliziert werden.
Einfaches Beispiel: Eine Anlage mit 1 Watt Kapazität die den ganzen Tag läuft bringt 24 Wh ertrag und damit mehr als eine Anlage mit z.B. 5 Watt die aber nur 2 Stunden läuft (10 Wh).

Gerade erneuerbare Energien haben leider deutlich weniger Volllaststunden als AKWs oder auch Kohlekraftwerke. Der Unterschied ist erheblich mit ca. 1.000 Stunden bei PV und über 6.000 bei AKWs - Details variieren natürlich je nach Standort, Technik etc.

Hier noch eine Studie die sich (auch) mit dem Thema befasst: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccx/2020/EE_Finanzierung_Auszahlungen.pdf

VG
Andreas

5 „Gefällt mir“

Rein elektrisch und nach Zahlen richtig, aber um bei deinem Beispiel zu bleiben:

Du lötest 1st 1w Generator pro Woche und kannst damit 24Wh dazu gewinnen.
Oder du schrsubst in derselben Woche 3st 5W Generatoren zusammen und gewinnst 30Wh dazu.

1 „Gefällt mir“

Ja klar - oder jede beliebige andere Kombination. Es geht mir ja um den Fakt dass die Laufzeit/ Volllaststunden als Multiplikator genauso wichtig sind wie die Kapazit in Watt als solche.

1 „Gefällt mir“