Ende der Übergewinnsteuer

Die Übergewinnsteuer für die Energiebranche war im Herbst ein großes Thema, auch in der Lage. Erst die EU-weite Vorgabe führt dazu, dass sie in Deutschland umgesetzt wurde - und das nur auf Mindestniveau. Von dem Anteil der Profite, der das Niveau der Vorjahre um mehr als 20% überschreitet, sollen die Konzerne 33% abgeben.

Zum 1. Juni wurde die Übergewinnsteuer wohl wieder abgeschafft - aber warum findet das kaum öffentliche Kommentierung?

Anfang April gab es mal diesen Artikel mit der treffenden Überschrift
„Übergewinnsteuer: Warum schafft Robert Habeck sie ab, bevor sie wirksam wird?“

Ende April war noch von einer Kritik der LINKEN an der Abschaffung zu lesen:

Ansonsten gähnende Leere. Müsste das nicht mehr Thema sein?

„nach Habecks Angaben spielte die Übergewinnsteuer zu wenig Geld in die Staatskasse, um sie weiter zu erheben.“ heißt es im rp-Artikel. Aber sollte das nicht eher dazu führen, den Steuersatz zu erhöhen, als ihn abzuschaffen?

Über eine Einordnung in der nächsten Lage würde ich mich sehr freuen. Danke euch!

4 „Gefällt mir“

Update: In diesem Artikel ist von der Abschaffung der Übergewinnsteuer am 30.6. die Rede. Also Ende Juni statt Anfang Juni. In der Sache ändert das nicht viel - nur die Hoffnung, dass es dann zum 30.6. noch Aufmerksamkeit in der Medienlandschaft bekommt.

https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/ministerium-uebergewinnsteuer-im-energiesektor-laeuft-ende-juni-aus-12538883