Bund soll wieder bei Uniper aussteigen - Kritische Infrastruktur verstaatlichen?

Ich habe gelesen, dass der Bund, nachdem er vergangen Winter den Gasgroßhändler Uniper vor der Insolvenz gerettet hat und eine Gasmamgellage verhinderte, nun wieder aus dem Konzern aussteigen soll / will.
Sowas ähnliches gab es ja auch schon bei der Lufthansa zur Coronazeit. Damals hat der Bund am Ende sogar Gewinn gemacht; die Lage berichtete.
Diesmal ist es aber m.M.n. Etwas anderes. Jetzt wo Uniper wieder Milliarden Gewinne erzielt soll der Bund aussteigen. Wieso sollte er? Und nächsten Winter die Firma dann wieder retten wenn es schlecht läuft oder wie? Zumal soll das Ganze wohl durch einen Börsengang realisiert werden!

Haben wir nicht gelernt, dass solch kritische Infrastruktur in die Hand des Staates gehört? Und zwar auch in guten und nicht nur in schlechten Zeiten? Kann man den Ausstieg noch verhindern?

Ich fände es sehr interessant, wenn ihr das Thema in der Lage beleuchtet oder auch den ein oder anderen Experten dazu befragt (z.B. Klaus Müller)

5 „Gefällt mir“

Noch eine kleine Ergänzung für interessierte.

Anscheinend fordert die EU einen Ausstieg des Staates:
Seitdem hält der Bund zu gut 99 Prozent der Anteile. Bis Ende 2028 muss er seinen Anteil aufgrund von Auflagen der EU-Kommission auf 25 Prozent plus eine Aktie zurückfahren.“
Warum ist das so und ist das überhaupt sinnvoll?

Den Teil verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz:
Uniper hatte in der vergangenen Woche angekündigt, diesen Ausstieg über Kapitalmaßnahmen zu erleichtern. Dazu soll eine Herabsetzung des Grundkapitals und die Zusammenlegung von je 20 Aktien zu einer erfolgen. Außerdem will Uniper einen Teil der Kapitalrücklage auflösen, um den Bilanzverlust technisch zu eliminieren.
Über die Kapitalherabsetzung entscheiden muss nun eine außerordentliche Hauptversammlung, die am 8. Dezember stattfinden soll. Das FDP-geführte Bundesfinanzministerium hatte angekündigt, noch in diesem Jahr eine Ausstiegsstrategie vorzulegen. Eine Möglichkeit dafür wäre ein Börsengang.“
Welche Folgen hätte das für den Staat? Würde er damit quasi Geld verschenken bzw. auf Gewinne verzichten?