Es gibt offenbar konkrete Hinweise, dass schon vor dem Anschlag in Mannheim 2023 von Russland aus nach entsprechenden Informationen gesucht wurde, meldet das ZDF.
Demnach war der Mannheimer Messerangriff auf den Islamkritiker Michael Stürzenberger schon vor der Tat gesuchtes Thema. Bereits vier Tage vor dem Anschlag hat es offenbar Suchanfragen aus Russland nach einem „Terroranschlag in Mannheim“ gegeben.
Wenn sich das erhärtet, ein starkes Stück. Es passt zur russischen Kriegsstrategie. (Wir sind schon in einem Krieg mit Russland. Es wäre eine Erleichterung, wenn alle in CDU und SPD das mal akzeptieren würden.)
Wie bitter, dass die CDU mit der AfD kooperiert, Inhalte der CDU umsetzt, weil die Menschen mehr Sicherheit und Aktionen fordern, als Reaktion auf Anschläge durch Russland organisiert. Und an der Wahl gewinnen die russischen Freunde von der AfD. Unfassbar.
Ich teile die Frustration, aber dennoch, und zusätzlich auch nochmal genau deshalb, sollten wir nicht aus einer Vermutung eine argumentationskette bilden, die diese Vermutung im nächsten Absatz als Tatsache darstellt. Erstens weil wir genau dafür kämpfen, dass das auf Seiten der Extremisten (und eigentlich überall wo Entscheidungen Konsequenzen haben) nicht auch passiert. Und zweitens, weil sich daraus ganz leicht eine Gegenargumentation nach demselben Schema ableiten lässt: weil Aussage eins unverfrorenerweise als Fakt dargestellt wurde, was falsch ist, ist der Rest auch hinfällig. Das wäre dann quasi Freispruch wegen Verfahrensfehler. Müssen wir vermeiden.
Gerade in einer Zeit, in der debattiert statt diskutiert wird, in der Meinungen wichtiger sind als Fakten, und Logik gegen Popularität das Nachsehen hat, müssen wir versuchen, diese strikt zu trennen. Das ist nicht immer leicht, der Unterschied ist nicht immer offensichtlich, und es wird umso schwieriger, je stärker die Grenzen verschwimmen. Und genau an diesen verschwimmenden Grenzen wird zurzeit von vielen Seiten hart gearbeitet.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist dein Argument: noch ist es eine Vermutung.
Bei den Angriffen womöglich (!) von Russland auf deutsche Infrastruktur (z.B. Drohnen über Kasernen, Bahn-Kommunikation, Unterseekabel, Diehl etc.) ist die Zuordnung zu Russland nicht immer so eindeutig - die offensichtliche Smoking Gun. Ich bin bei dir, dass man da sorgfältig sein sollte. Thesen sollten falsifizierbar sein.
In diesem Fall fällt es mir schwer, ein Szenario zu erdenken, in dem jemand aus Russland ohne Täterwissen „Michael Stürzenberger erstochen“ im Internet suchen sollte.
Ich denke, das Terra X History sollte diese Suchen belegen können. Ansonsten ist die Meldung auch Schmarrn.
Aber wenn sich die Suchen belegen ließen, wie willst du das anders erklären als ein geplanter Anschlag? Gibt es noch eine Alternativtheorie und wie wahrscheinlich ist die?
Denn: wir dürfen im Krieg mit Russland auch nicht naiv sein, oder?
Laut N.TV gibt der BND aktuell wenig auf die Meldung.
Als Grund gibt man die Funktionsweise der Google Trends an. Kurz gesagt verwendet die Funktion keine tatsächlichen Suchanfragen, sondern berücksichtigt semantische Ähnlichkeiten in Anfragen und berechnet dann eine Häufigkeit auf Basis einer gewählten Stichprobe.
Die Methode kann (und wird) daher bei kleinen Vorkommnissen zu Artefakten führen, die hier nicht ausgeschlossen werden können.
Darüber hinaus kann man das Geotracking auch ohne weiteres mit einem VPN verfälschen.
Ich denke das ZDF müsste schon ein wenig mehr Evidenz liefern, damit man die getroffenen Behauptungen als glaubhaft bezeichnen kann.
Das hingegen überzeugt mich nicht. Erst mal, wer sagt
„Terra X History“-Stück
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass Trends einfach wahllos Begriffe zusammenwürfelt und dann, weil sowohl nach „Merz“ als auch nach „erstochen“ gesucht wurde, im Trend „Merz erstochen“ auftaucht.
Mir zeigt das, dass wir Internet-Prävention ernster nehmen müssen.
Sollte das stimmen, hätte Russland sowohl das Opfer als auch den Ort vorgegeben. Das hat eine andere Qualität als nur gegen einen sich Radikalisierenden Streichhölzer zu schnippen in der Hoffnung, dass er irgendwann in Flammen aufgeht.
Internet-Seiten, die jemanden im gewünschten Licht erscheinen lassen sind schnell erstellt, deepfakes auch kein großes Problem. Und schon zieht einer los, um ein Attentat gegen einen Feind Russlands zu verüben.
Oder eine Gruppe demonstriert vor einem Privathaus, vielleicht sogar gewaltbereit.
Ich denke, dass in Russland auch ganz genau beobachtet wird, was in den Staaten passiert und bei Gelegenheit der Hass gegen Trump entsprechend aufgestachelt wird, um das Land zu destabilisieren.
Wenn was allerdings stimmt, dass die russischen Trolle tatsächlich Google für ihre Suchanfragen nutzen, besteht allerdings auch noch Hoffnung.
Edit: @Symsi frag mal eine Suchmaschine nach der Quelle
Die Formulierung des „ZDF-Stücks“ ist mir auch aufgefallen, habe ich aber auch nicht so ernst genommen. Es ist ja nun keine wissenschaftlich fundierte Doku gewesen, sondern eine eher voreingenommene (nicht kritisierend gemeint) Recherche.
Aber auch das ZDF berichtet über die Skepsis.
Ich kenne zwar nicht den genauen Algorithmus wie die Google Trends berechnet werden, habe aber eine grobe Vorstellung. Mit einigen der vermutlich verwendeten Big-Data-Tools arbeite ich selbst beruflich. Und dort ist es tatsächlich so, dass nicht mehr alle Daten intensivst prozessiert und klassifiziert werden, sondern oft nur approximativ bestimmt werden. Das geht einfach viel schneller und ist hinreichend genau.
Üblicherweise interessiert sich auch niemand für so selten eingegebene Suchanfragen, so dass Artefakte üblicherweise egal sind. Mir kommen solche Artefakte bei Datenanalysen regelmäßig unter und immer ist es eine enorme Arbeit diese als solche nachzuvollziehen.
Bitte versteh mich nicht falsch. Ich sage nicht, dass die ZDF Rechercheergebnisse sicher falsch sind. Ich verweise nur auf die Einschätzung von Fachleuten, die Zweifel an der Aussagekraft anmelden, da die verwendeten Tools für die Analyse ungeeignet seien. Ich denke es ist sinnvoll dem weiter nach zu gehen, aber sehe aktuell mehr das für Artefakte spricht als für gezielte Agententätigkeit. Von Seiten des ZDF hätte ich mir gewünscht schon vor der Ausstrahlung die Hausaufgaben gemacht zu haben und Argumente Pro und Kontra ihrer Methodik gecheckt zu haben.
Es wurde nicht behauptet, dass es explizit bewiesen ist. Aber man muss Russland leider zutrauen. Es ist sehr plausibel und kann auch durch Fakten bestärkt werden. Denkt nur mal hierüber nach: „Gesetzesvorhaben: Ist dDoS in Russland künftig legal? | heise online“
Wir müssen das Undenkbare denken.